Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes Anliegen. Daher möchten wir Ihnen hier alle Informationen über die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website und in unseren Unternehmen auflisten.
Um alle Funktionen und Dienste unserer Seite in Anspruch nehmen zu können, ist eine Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Die Bearbeitung und Speicherung erfolgt jedoch lediglich nach den gesetzlichen Richtlinien und Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Datenschutzgesetzes (DSG) und des Telekommunikationsgesetzes (TKG 2021).
Verantwortliche Stelle
Alexandra Schüler Health & Mentoring GmbH
Wehrgasse 96, 2831 Scheiblingkirchen
Mail: office@alexandra-schueler.at
Nähere Informationen finden Sie im Impressum.
ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AUF DIESER WEBSITE
Hinweis: Um Ihre Daten möglichst umfassend vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, ergreifen wir sogenannte technische und organisatorische Maßnahmen und setzen auf unserer Website ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Daten werden über das Internet mittels einer sogenannten TLS-Verschlüsselung von Ihrem Computer zu unserem Computer und umgekehrt übertragen. TLS bedeutet „Transport-Layer Security“ und ist ein Verschlüsselungsprotokoll für die Datenübertragung im Internet. Sie erkennen „TLS“ in der Regel daran, dass das Schloss-Symbol in der Statusleiste Ihres Browsers geschlossen ist und die Adresse mit https:// beginnt.
ERHEBUNG VON ZUGRIFFS- UND PROTOKOLLDATEN
Diese Webseite erhebt und speichert automatisch Server-Log-Files-Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt.
Es handelt sich hierbei um:
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Zeitpunkt des Zugriffs
- Art der Anfrage
- Kundeninformationen wie Typus und Version
- Betriebssystem des Nutzers (Gerät, OS-Version des Geräts),
- Referrer-Informationen (also die Quelle des Zugriffs)
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin begründet, Anhaltspunkte einer rechtswidrigen Nutzung unserer Website ermitteln zu können (z. B. Abwehr von Hackerangriffen) und einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu gewährleisten.
Mit dem Provider dieser Website, der Hetzner Online GmbH mit Sitz in Gunzenhausen, Deutschland, haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass die Hetzner Online GmbH die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die erhobenen Daten werden in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns verschlüsselt übermittelt, für sieben Tage gespeichert. Nur bei Angriffen auf unsere Server-Infrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen speichern wir die Server-Log-Dateien. Diese längere Speicherdauer erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und dient lediglich der Beweissicherung.
ANFRAGEN ÜBER DAS KONTAKTFORMULAR, E-MAIL UND TELEFON
Jegliche Angaben zu Ihrer Person, welche Sie uns auf freiwilliger Basis übermitteln, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dieses ergibt sich aus unserem Interesse, Anfragen unserer Kunden, Geschäftspartner und Interessenten zu beantworten und die Kundenzufriedenheit zu fördern bzw. zu erhalten. Weitere Rechtsgrundlage ist für natürliche Personen die Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Alle personenbezogenen Angaben, welche Sie an uns mit Ihrer Anfrage übermitteln, werden von uns spätestens 2 Jahre nach der erteilten finalen Antwort an Sie gelöscht bzw. anonymisiert, sofern es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt. Die Aufbewahrung von 2 Jahren ergibt sich daraus, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zum selben Sachverhalt kontaktieren und sich auf die Vorkorrespondenz beziehen. Erfahrungsgemäß haben wir festgestellt, dass nach 2 Jahren keine Rückfragen mehr auf unsere Antworten folgen.
schriftarten
Wir setzen die Schriftarten, sog. Fonts, des Unternehmens BunnyWay doo mit Sitz in der Slowakei ein. Dabei werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Weitere Informationen zu Bunny Fonts finden Sie unter www.bunny.net
mitgliederbereich
Zugang zu unseren digitalen Produkten und zum Mitgliederbereich erhalten Sie über einen extern gehosteten Shop und Mitgliederbereich. Durch Klick auf den Produktbutton oder eine ähnliche Verlinkung gelangen Sie auf unsere individuell erstellte ABLEFY-Verkaufsseite. Dadurch verlassen Sie diese Website. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Käufe über ABLEFY ist die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Der gesamte Verkaufsprozess und die Vertragsabwicklung erfolgt durch die ABLEFY des Unternehmens elopage GmbH mit Sitz in Berlin. Mit der elopage GmbH haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie direkt bei ABLEFY: https://myablefy.com/privacy?locale=de
einsatz von cookies und ähnlichen technologien
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern und zu verbessern. Cookies sind kleine Textinformationen, die bei Ihrem Besuch einer Website über den Browser auf Ihren Computer oder Smartphone (Endgerät) gespeichert werden können. Cookies können uns auch Informationen darüber liefern, wie Sie unsere Website nutzen, sodass wir die Gestaltung der Website kontinuierlich verbessern können.
Die durch notwendige Cookies verarbeiteten Daten sind für die weiter unten angeführten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erforderlich.
Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erlaubt ist. Über unser sogenanntes „Cookie Consent Tool“ können Sie selbst einstellen, welchen Cookie-Kategorien Sie beim Besuch unserer Website zustimmen möchten. Darüber können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen oder abändern.
Einmal gespeicherte Cookies können Sie auch jederzeit über die Einstellungen Ihres Webbrowsers löschen. Sie können auch die Einstellungen Ihres Webbrowsers so anpassen, dass keine Cookies gespeichert werden. Dann sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar.
Weiters können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und abändern. Nutzen Sie hierfür bitte das Widget unten links.
Wir setzen im Rahmen der Datenverarbeitungen (mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten) unter Umständen spezialisierte Dienstleister aus dem Online-Marketing-Bereich ein. Diese verarbeiten Ihre Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter und sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich gemäß Artikel 28 DSGVO verpflichtet. Sämtliche oben genannten Anbieter sind als Auftragsverarbeiter für uns tätig.
Einwilligungsmanagement per BORLABS
Wir nutzen die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookies, um Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein („Borlabs“) mit Sitz in Deutschland.
Borlabs setzt zur Speicherung Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungen einen technisch-notwendigen Cookie. Im Borlabs-Cookie werden folgende Informationen gespeichert:
- Cookie-Laufzeit
- Cookie-Version
- Domain und Pfad der Website
- Einwilligungen
- UID (zufällig generierte ID, die laut Borlabs nicht personenbeziehbar ist)
Eine Datenübermittlung an Borlabs findet nicht statt.
Der Einsatz von Borlabs erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der rechtssicheren Dokumentation und Nachweisbarkeit von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), zur Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO.
Auf unserer Website können Sie sich zu unserem Newslettern anmelden. Unsere Newsletter enthalten Angebote oder Aktionen. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben. Verpflichtend ist ausschließlich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Alle weiteren Angaben wie die Anrede, Vorname und Nachname erfolgen auf freiwilliger Basis. Nach Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Sobald Sie auf den darin enthaltenen Link klicken, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters und haben sich erfolgreich zu diesem angemeldet. Dies wird Ihnen durch eine weitere E-Mail mitgeteilt. Außerdem erteilen Sie uns Ihre Einwilligung, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihre weiteren Daten verarbeiten zu dürfen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich keine fremde oder unberechtigte Person für unseren Newsletter anmeldet (Einhaltung des Double-Opt-In-Verfahren).
Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit beenden, indem Sie am Ende jedes Newsletters auf den Link „Abmelden“ klicken. Bei Widerruf Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Den Nachweis des Widerrufs speichern wir für weitere drei Jahre, damit wir unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachkommen können. Diese Aufbewahrung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Bestätigungs-E-Mail ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches darin begründet liegt, nachweisen zu können, dass Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Die Nachweispflicht für den Verantwortlichen ist in Art. 5 Abs. 2 DSGVO festgelegt.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie § 174 Abs. 3 TKG 2021.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließe ich grundsätzlich aus. Zur Durchführung des Versands des Newsletters haben wir den Dienstleister Active Campaign Inc. mit Sitz in den USA beauftragt. Mit besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Für die Active Campaign Inc. besteht eine aktive Zertifizierung nach dem Data Privacy Framework, dem aktuellen Angemessenheitsbeschluss für die USA. Diese Zertifizierung können Sie hier einsehen.
Die Erfolgsmessung von Newslettern erfolgt durch einen sogenannten „Web-Beacon“, eine kleine Datei, die beim Öffnen des Newsletters Informationen an den Server sendet. Dabei werden technische Daten wie Browsertyp, Systeminformationen, IP-Adresse und Abrufzeit erfasst. Diese Daten helfen, den Service technisch zu verbessern und das Leseverhalten der Zielgruppe zu analysieren, zum Beispiel anhand des Standorts (ermittelt durch die IP-Adresse) oder der Zugriffszeiten.
Statistisch wird auch erfasst, ob und wann Newsletter geöffnet werden und welche Links angeklickt wurden. Obwohl diese Informationen technisch einzelnen Empfängern zugeordnet werden können, ist es weder unser Ziel noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Stattdessen dienen diese Auswertungen dazu, die Inhalte auf die Lesegewohnheiten der Nutzer abzustimmen und unterschiedliche Inhalte je nach Interessen zu versenden.
Ein separater Widerruf der Erfolgsmessung ist nicht möglich; bei Nichtzustimmung muss das gesamte Newsletter-Abonnement gekündigt werden.
Auf unseren Webseiten betten wir Dienste ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten externen Diensten nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, wird dies technisch blockiert, soweit Sie keine Einwilligung erteilt haben. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen.
Erst nach einem Klick auf das Vorschaubild oder bei Erteilung der Einwilligung über den Cookie-Consent-Banner werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben, sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit dem Klick auf das Vorschaubild geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen. Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie zuvor Ihre Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild abgegeben haben.
Anbieter:
Google Ireland Limited/Google LLC (USA) („Google Maps/YouTube”): Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss, sodass die Datenübermittlung ohne weitere Maßnahmen erfolgen kann. Die Zertifizierung von Google (YouTube) können Sie hier einsehen.
Widerruf der Einwilligung
Wenn Sie ein Vorschaubild angeklickt haben, werden die Inhalte des Drittanbieters sofort nachgeladen. Wenn Sie ein solches Nachladen auf anderen Seiten nicht wünschen, klicken Sie bitte die Vorschaubilder nicht mehr an oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung für das Nachladen über den Cookie-Consent-Banner.
Facebook Pixel
Im Rahmen des Einsatzes des sogenannten Facebook-Pixels werden auf unserer Webseite mit Ihrer Einwilligung Cookies gesetzt (siehe Cookies mit Anbieter oder Bezeichnung „Facebook“). Für die mit dem Pixel verbundenen Datenverarbeitungen sind neben uns auch die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Facebook), gemeinsame Verantwortliche nach Artikel 26 DSGVO. Die der Zusammenarbeit mit Facebook zugrundeliegende Vereinbarung können Sie hier abrufen. Durch den Pixel werden Daten über Ihre Nutzung unserer Webseite erhoben und mit den Daten von Facebook abgeglichen, um Ihnen auf den Webseiten von Facebook auf Sie abgestimmte Werbung von uns anzuzeigen. Facebook verwendet dabei die Daten auch für eigene Werbezwecke sowie für Werbezwecke Dritter gemäß der Facebook–Datenrichtlinie. Darin finden Sie auch weitere Informationen, wie Sie Ihre weiter unten dargestellten Betroffenenrechte hinsichtlich Ihrer von Facebook verarbeiteten Daten direkt gegenüber Facebook geltend machen können.
Einsatz von Google Analytics
Diese Website nutzt, wenn Sie Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilen, Google Analytics. Dies ist eine Dienstleistung, die von der Google Ireland Limited („Google“), einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und der Google LLC (USA) („Google“) zur Verfügung gestellt wird.
Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Es handelt sich hierbei um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Website durch den User ermöglichen. Die durch die Cookies erworbenen Informationen über Ihr Nutzungsverhalten dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss, sodass die Datenübermittlung ohne weitere Maßnahmen erfolgen kann. Die Zertifizierung von Google können Sie hier einsehen.
Wir haben die Einstellung getroffen, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert wird. Die IP-Adressen-Anonymisierung erfolgt von Google, jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird mit anderen Daten von Ihnen, wie beispielsweise dem Suchverlauf, persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google über Sie vorliegen, verknüpft.
Die Cookies, die im Zusammenhang mit Google Analytics gesetzt werden, können Sie oben in der Liste einsehen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen direkt über den Cookie-Banner vornehmen. Die Nutzer- und Ereignisdaten werden nach 14 Monaten gelöscht. Die Funktion »Benutzerdaten bei neuer Aktivität zurücksetzen“ ist aktiviert. Das bedeutet, dass bei einem erneuten Besuch vor Ablauf der Aufbewahrungsfrist Ihre Daten nicht gelöscht werden.
Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Matomo deaktivieren
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der 7 / 9 Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
Quelle: https://www.e-recht24.de
Information zur Datenverarbeitung im Rahmen von Videokonferenzen über ZOOM
Wir nutzen das Tool Zoom des Unternehmens Zoom Video Communications Inc. für die Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings und Videokonferenzen. Zugang zu den vereinbarten Terminen erhalten Sie über einen per E-Mail bereitgestellten Link. Durch Klicken auf den Link können Sie meinen Videoraum betreten. Vor dem Beitritt können Sie selbst entscheiden, ob Sie die Übertragung Ihres Videos aktivieren. Sie sind standardmäßig stummgeschaltet und Sie müssen Ihr Mikrofon, sofern gewollt, manuell freigeben. Wenn Sie Ihre Kamera und/oder Ihr Mikrofon einschalten, werden im Rahmen des Meetings diese Daten verarbeitet.
Folgende weitere Daten können nach Art und Umfang der konkreten Nutzung noch verarbeitet werden:
- Angaben zu Ihrer Person (z. B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild)
- Meeting-Metadaten (z. B. Datum, Uhrzeit und Dauer der Kommunikation, Name des Meetings, Teilnehmer-IP-Adresse)
- Geräte-/Hardwaredaten (z.B. IP-Adressen, MAC-Adressen, Client-Version)
- Text-, Audio- und Videodaten (z.B. Chatverläufe, Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen)
- Verbindungsdaten (z.B. Rufnummern, Ländernamen, Start- und Endzeiten, IP-Adressen)
Weiterhin können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Dies hängt konkret auch von Ihrer Nutzung ab, etwa Nutzung des Chats oder des Whiteboards. Wir machen Sie explizit darauf aufmerksam, dass von Ihnen geäußerte Informationen, die Sie während des laufenden Meetings von Ihnen geben, zumindest für die Dauer des Meetings verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für direkte Vertragspartner ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, für Geschäftspartner oder Kontaktpersonen bei externen Stellen das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Organisation virtueller Kommunikation.
Empfänger
Der Anbieter Zoom erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DSGVO vertraglich geregelt ist. Weitere Empfänger bestehen nicht.
Wir können nicht ausschließen, dass das Routing von Daten auch über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU bzw. des EWR befinden. Für die Zoom Voice Communications, Inc. besteht eine aufrechte Zertifizierung nach dem Data Privacy Act als Angemessenheitsbeschluss für die USA.
Sie sind nicht dazu verpflichtet, mit uns über Zoom zu kommunizieren. Alternativ kann auch per E-Mail oder Telefon kommuniziert werden.
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht.
Betreiben von Social-Media-Präsenzen
Wir pflegen folgende Social-Media-Präsenzen:
Facebook:
https://www.facebook.com/alexandra.schueler.akademie
https://www.facebook.com/groups/akademiefuermodernegeistheilung/
Instagram:
https://www.instagram.com/alex.schueler_gesundheit/
YouTube: https://www.youtube.com/@Akademie-Schueler
Instagram und Facebook sind Produkte von Meta Platforms Inc. (vormals Facebook Inc.): Facebook.com/help/1561485474074139/?helpref=related
Datenverarbeitung durch uns:
- Pflegen der oben genannten Social-Media-Seiten sowie Schalten von Ads („Werbungen)
Die auf Social-Media-Seiten eingegebenen personenbezogenen Daten wie Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten usw. werden durch die jeweilige Social-Media-Plattform veröffentlicht. Wir behalten uns vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Gegebenenfalls teilen wir Inhalte auf unserer Seite und treten mit Ihnen über die Social-Media-Plattform, zum Beispiel über die angebotenen Messenger, in Kontakt. Darüber hinaus schalten wir regelmäßig Werbung („Ads“) über unsere Social-Media-Seiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation liegt.
- Seiten-Insights
Die Social-Media-Plattformen stellen anonymisierte Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen gewinnen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sogenannte „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches darin begründet liegt, Informationen über die Handlungen sowie Besucher unserer Seiten zu erhalten.
Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch die Social-Media-Plattform und uns als sogenannten gemeinsam Verantwortlichen nach Art. 26 DSGVO. Bei einer gemeinsamen Verantwortung ist eine gesonderte Vereinbarung abzuschließen.
Instagram und Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
YouTube/ Google: https://business.safety.google/controllerterms/
Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben (z. B. Löschen von Kommentaren), widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die oben angeführten Kontaktdaten.
Hinweis: Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Die Folge der Nichtbereitstellung ist, dass Sie nicht über unsere Social-Media-Seiten mit uns kommunizieren, in Interaktion treten oder am Gewinnspiel teilnehmen können. Zur Kontaktaufnahme nutzen Sie dann bitte die oben genannte E-Mail-Adresse.
Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform:
Neben uns gibt es noch den Betreiber der Social-Media-Plattformen selbst. Auch dieser wird aus datenschutzrechtlicher Sicht als ein weiterer Verantwortlicher, der eine eigene Datenverarbeitung durchführt, angesehen. Dies bedeutet, dass auch der/die Betreiberin eine eigene verantwortliche Stelle nach der DSGVO ist. Auf die Datenverarbeitung durch den Betreiber haben wir jedoch nur begrenzten Einfluss. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen können (z.B. durch Parametrisierung), wirken wir im Rahmen unserer Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social-Media-Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform aber nicht beeinflussen und wissen auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet. Über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten klärt Sie der jeweilige Betreiber in seiner eigenen Datenschutzerklärung auf:
Facebook: www.facebook.com/help/568137493302217
Instagram: help.instagram.com/519522125107875
YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Im Rahmen der Plattformnutzung werden Ihre personenbezogenen Daten in der Regel durch den jeweiligen Plattformbetreiber auch auf Servern in Drittländer, insbesondere in den USA, verarbeitet. Bestimmten Drittländern wird von der Europäischen Kommission ein sog. Angemessenheitsbeschluss attestiert. Dies bedeutet, dass die Rechtslage zum Schutz der Privatsphäre in diesen Ländern im Vergleich mit jener in der EU bzw. dem EWR ist. Nähere Informationen zu den aktuellen Ländern mit Angemessenheitsbeschluss finden Sie hier. Zertifizierungen nach dem Angemessenheitsbeschluss für die USA, dem Data Privacy Framework, bestehen für Meta Platforms Inc (Facebook, Instagram). In allen anderen Fällen schließen wir mit den Plattformbetreibern sogenannte Standardvertragsklauseln zur Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer.
Hinweis: Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social-Media-Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits dargestellt können wir auf die Webtracking-Methoden der Social-Media-Plattform leider kaum Einfluss nehmen. Wir können dieses zum Beispiel nicht abschalten. Bitte seien Sie sich darüber im Klaren: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social-Media-Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdaten nutzt, beispielsweise um Ihre Gewohnheiten oder persönlichen Beziehungen und Vorlieben etc. auszuwerten. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social-Media-Plattform.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Weiterhin haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen.
Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Die Beschwerde kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde des EU-Mitgliedstaates Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Kontaktdaten zu der zuständigen DatenschutzbehördE
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling finden durch uns nicht statt.
Bereitstellung
Soweit in den vorherigen Kapiteln keine anderslautenden Angaben gemacht wurden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat gegebenenfalls zur Folge, dass wir beispielsweise Ihre Anfragen nicht beantworten können.
Diese Datenschutzhinweise wurden in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen SCALELINE Datenschutz erstellt. Die Rechtstexte unterliegen dem Urheberrecht.